Freitag, Oktober 07, 2005
Über mich
- Name: Oles wirre Welt
- Standort: Leer (Ostfriesland), Germany
- Kurz gucken?
Oles kreativer Unsinn bei Instagram:
- Für Neugierige
Oles kostenlose Musiktipps (Archiv)
Briefkasten für Absurdes und alles Andere:
Hier bitte einwerfen!- Ole was schenken?
Absurde Wünsche:
- Fotocommunity
- Selbstgemaltes, Selbstgeknipstes
- Neugeknipstes
Bilderwirrwarr:
Derzeit in den Ohren:
Käptn Peng & Die Tentakel Von Delphi - Expedition ins O,
Moderat - II,
There Will Be Fireworks - The dark, dark bright,
We Were Promised Jetpacks - In the pit of the stomach,
The Notwist - Close to the glass,
BRNS - Wounded
Wirr verteilt unter der Leselampe:
Robert Gwisdek - Der unsichtbare Apfel,
Alexander Smoltczyk - Wald ohne Schatten,
Aravind Adiga - Zwischen den Attentaten
Vor kurzem noch neu:
Schatztruhe:
Die heißesten Empfehlungen des Hauses:
Weitere feine Seiten zum Blickdraufwerfen:
kostenloser Counter
Impressum:
Die Texte, die hier erscheinen und erschienen sind, entstammen meiner Feder - es sei denn, sie sind gesondert gekennzeichnet. Die hier veröffentlichten Fotos sind ebenso von mir aufgenommen. Somit sind und bleiben Texte und Bilder mein geistiges Eigentum. Weiterverwendung an anderer Stelle bedarf vor der Fremdnutzung meiner erfragbaren Zustimmung. Hinsichtlich der Inhalte fremder Seiten habe ich naturgemäß keinen Einfluss, selbst wenn auf sie hier verlinkt wird. Somit entziehen sie sich meiner Haftbarkeit.
"
34 Wortmeldung(en):
zwinkerzwinker. ich habe immer wattefussel an meinen wimpern kleben. sind das plüschaugen?
7/10/05 11:30
Abends nach dem Abschminken oder generell? :)
7/10/05 11:35
meintest Du: Plüschtieraugen?
7/10/05 11:47
nein. :)
7/10/05 11:47
gottseidank :-)
7/10/05 12:27
plüschaugen, hmiam, fast so flauschick wie bolzplatuz!
7/10/05 12:33
Klingt irgendwie kuschlig...
7/10/05 12:58
plüschaugen sind doof. einer muss es doch sagen.
7/10/05 13:58
Was an Plüschaugen ist doof?
7/10/05 14:15
plüschaugen sind jedenfalls sympathischer als plüschmägen.
7/10/05 15:29
Plüschhühneraugen, das wär was!
7/10/05 15:30
entschuldijense, ick brooch mal en plüschhühneroorenpflaster. hamse dit?
7/10/05 15:36
Plüschohren sind auch sympathischer als Plüschachselhöhlen, glaube ich.
7/10/05 15:36
beruf: plüschachselhöhlenforscher. den hätte ich gerne mal bei robert lemke gesehen.
7/10/05 15:40
Ole ist ein Schlitzplüschohr! Ich hör dich trapsen ...
7/10/05 15:40
die bibel hat´s ja auch schon gewußt:
wer plüsch zum puscheln hat, der puschle!
7/10/05 15:43
@ dreimalund: ganz schön akadamisch heute, gell?
7/10/05 15:46
äh, ole, wir haben uns da ein wenig festgenagt. zurück zum anfang. wie kommst du auf plüschaugen? ich persönlich bin ja eher für rehaugen zu haben. wienohnaraidermäßich.
7/10/05 15:48
@ faunazi: ich bin gerade am magistrieren. da hüpft schon mal der ein oder andere übersprungsgedanke heraus.
7/10/05 15:49
Mittagsschlaf, Opa macht beide jetzt zu. Auf Wiederplüschen miteinander
7/10/05 15:54
Das magistrieren steht mir kurz bevor - graus! Worüber geht's denn?
Und über Plüschaugen bin ich irgendwann letztens gestolpert und hab sie mir gemerkt und festgehalten.
7/10/05 15:55
ab unter die Plüschdecke mit Dir, opa! :)
7/10/05 15:56
Plüschaugen wäre vielleicht auch ein Fall fürs Wortmuseum...
Manche sagen ja, Menschen behandeln aus der Mode gekommene und skurrile Worte wie Zootiere: Anstupsen, gucken ob es beißt und dann weitergehen.
7/10/05 16:06
@ ole:
so im groben - über die funktion der paradoxie bei einem hochscholastiker, meister eckhart mit namen.
7/10/05 16:13
ei guck... seltenes, aber womöglich spannendes Thema!
7/10/05 16:19
ja, spannend. problem: andauernd tappt man in fallen. beim paradoxen. immer. oder naja, vielleicht sollte ich das nicht so verallgemeinern. alle verallgemeinerungen sind falsch.
7/10/05 18:18
Mein Vati hatte mal eine Phase, in der er mich als Plüschohr bezeichnete..warum auch immer...
7/10/05 20:01
ooooooch, ole - plüschaugen, das ist ja echt voll schön. so sheep-world-mäßig. das hat wirklich mal einen extra platz in deinem blogger verdient.
ich beneide dich.
ich habe heute nur beim abendessen mit iranischen freunden die persische vokabel für vögeln gelernt.
Naja,wer weiß, wozu es mal gut ist.
Mein favorit als wort der woche ist ja immer noch "virtuelle Dialogizität"
7/10/05 21:58
virtuelle Dialogizität fühlt sich an, wie das Münsteraner Ex-Bad bei Nacht. Kalt, anonym, gefühlsleer, abstrakt.
7/10/05 22:23
Was heißt denn vögeln auf persisch? Um meinerseits für entsprechende Situationen gerüstet zu sein, kann's ja nicht schaden, das zu wissen. :)
7/10/05 22:27
hi ole,
soweit ich mich erinnern kann, ist virtuelle dialogizität ein begriff von hellmut geissner, der damit sagen will, dass neben der gesprächsrhetorik als mündlicher kommunikation mehrerer menschen miteinander (rede - gegenrede... im idealfall, höhöhö) auch ein vortrag mitsamt seinem sinn, sprich - eine rede vor publikum und deren sinnhafter inhalt - nicht von einem einzelnen dusseligen redner durch einen dusseligen kanal zu einem dusseligen hörer transportiert wird, sondern dass beide ja so ihre eigenen gedanken zum gesagten haben und sich dazu weitere machen - er nennt das "gemeinsame Sinnkonstituion". die haben voll den dialog und voll die kommunikation obwohl nur einer spricht und redner und hörer sich dabei mehr oder weniger blöd angucken.Eine/r spricht, aber kommunikativ handeln im sinne von gemeinsam sinn konstituieren tun sozusagen beide.
fürn hellmut jibts neemlich keen sinn für sich,immer nur die individuelle sinnvorstellung von etwas gesagtem für den einzelnen gesprächsteilnehmer. und dann kann man sich ja darüber verständigen und etwas zur gemeinsamen sache machen und dann gemeinsam handeln. bla bla bla bla.......... schnarch :-)
ich find seine vorstellungen eigentlich nicht schlecht, jedenfalls besser als das von mir in meiner rhetorikprüfungsrede verrissene werk: smalltalk - ihr ratgeber für den privaten und beruflichen erfolg.
8/10/05 15:12
was das persische angeht...
ich verrate doch hier nicht meine betriebsgeheimnisse ;-)
kleiner tip:
wenn ein deutscher auf persisch "Sag das nicht! Bitte!" sagen möchte,
kann das bei einer winzigen nuancierten phonetischen Abweichung leicht
"Ficken, bitte!" bedeuten. ;-)
8/10/05 15:17
generell :)))
10/10/05 11:06
Plüschaugen sind ein sehr sehr sehr schönes wort, herr o., lassense sich mal nur nich kirre machen hier. und plüschmägen erinnert mich ein ganz kleines bißchen an nabelfussel.
19/10/05 22:39
Kommentar posten
<< Home