Versalzene Wespen
Einer meiner besten Freunde hat mir gestern gebeichtet, dass er als Kindergartenkind geleimt wurde. Man hatte ihm glaubhaft gemacht, dass man eine um ihn herum schwirrende Wespe vor allem dadurch davon abhält zu stechen, indem man unentwegt und mantraesk „salzigsalzigsalzigsalzigsalzigsalzigsalzig
salzigsalzigsalzigsalzigsalzigsalzigsalzigsalzigsalzigsalzigsalzig“ sagt. Für einen Moment dachte ich: „Das hätte auch von Ralph Wiggum kommen können.“
salzigsalzigsalzigsalzigsalzigsalzigsalzigsalzigsalzigsalzigsalzig“ sagt. Für einen Moment dachte ich: „Das hätte auch von Ralph Wiggum kommen können.“
7 Wortmeldung(en):
Kenne ich auch, aber anders: "sauersauersauersauersauersauersauersauersauersauer". Klingt auch gleich viel besser, so als Singsang. Habe aber keine empirischen Daten zur Wirksamkeit, erst recht keine komparativen zwischen "sauer" und "salzig".
13/10/05 15:51
Schon wieder reingefallen. Ich lese immer von oben nach unten. Muß ich mir abgewöhnen.
Schönen Urlaub, bring was mit!
13/10/05 16:42
stimmt, zu diesem salzig- und sauer-aufsagen wurde wir als kinder auch gezwungen. das waren noch zeiten!
13/10/05 23:40
Geht das nicht sowieso nur bei Bienen?
14/10/05 10:39
wasser mögen sie nicht - wurde mir erzählt. abererst als ich bereits 27 war. und dass die wespen verschwinden klappt nur wenn man "wasser" auf jüdisch sagt - ich habe das wort nur leider vergessen...aber es half tatsächlich!
14/10/05 15:48
Mir ist auch nur die sauersauersauer-Version bekannt; allerdings schrecke ich nicht davor zurück, sie auch heute noch anzuwenden und weiterzuempfehlen.
Meine Erfahrung bestäigt nämlich, daß sich die Wespe, wenn man lange genug Sauersauersauer gesagt [und die Worte gestenreich unterstützt] hat, tatsächlich verzieht.
26/10/05 08:37
Das funktioniert nur mit Ohrenwespen. Die anderen können ja nicht hören. Und natürlich müssen es deutschsprachige Wespen sein.
12/11/05 17:31
Kommentar veröffentlichen
<< Home