Das goldene Kalb?
Gerade mein Fahrrad durch eine enge Kopfsteinpflastergasse im Schatten des Münsteraner Doms geschoben. Dort das bischöfliche Diözesanreisebüro für Pilgerreisen entdeckt und in dessen Schaufenster die Ankündigung eines religiösen Ausflugs zu Pilgerorten an der italienischen Küste. Erspäht, dass dort neben klerikalen Besichtigungen und spiritueller Kontemplation auch "frische Briese" genossen werden können. Mich gefragt, wo man die Verbindung zwischen genossenen Kalbshirnen und katholischen Glaubensäußerungen finden könnte.
16 Wortmeldung(en):
Wenn sie golden sind, wohl eher nicht.
8/1/07 16:06
Also ich persönlich tendiere ja eher zur steifen Brise und gerösteten Stierhoden - doch die katholischen Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Trotz Bene-Dicktus.
8/1/07 22:36
Benes Dickdurst steht da auf nem ganz anderen Blatt, ich persönlich schmecke in diesem Fall allerdings eher evangelisch und kann dazu auch nur bedingt viel sagen. :)
8/1/07 22:44
@galen: hat der edelmetallüberzug ernste auswirkungen aufs hirn? :)
8/1/07 22:45
bei kalbshirnen muss ich unweigerlich an jacob creutzfeld denken. ich weiss ja nicht!
8/1/07 23:56
Wenn Meeresbrise und Kalbsbriese aufeinandertreffen, weiß keiner mehr, was er glauben soll. Und auch nicht, was essen.
9/1/07 07:26
Ich hätte Briese spontan ohne "e" geschrieben (á la brise pyramide). Man bin ich von Werbung beeinflusst. Das mit der Briese ist bestimmt geistig gemeint.
Bei Einrichtungsfragen, bin ich übrigens gern zur Stelle Ole.
9/1/07 08:52
@lennyundkarl: Die Brise mit nur einem "e" (am Ende) - ob nun als Raumbedufter in Pyramidenform oder als steife Meeresbrise - war hier ja wohl auch gemeint. Ich fand in dem Moment ja vor allem witzig, wie durch einen einzigen Vokal plötzlich aus einem Windhauch etliche Kalbshirne werden. :)
9/1/07 09:00
@bsc: grüß ihn, falls du ihn zufällig mal wieder triffst. :)
9/1/07 09:00
Wahrscheinlich meinen die Lammhirn.
9/1/07 10:14
Vielleicht war ja auch der Käse gemeint. Dann sollte es aber eher die französische Mittelmeerküste sein.
-> Ein Brie, zwei Bries, viele Briese
Oder es war Winnetou-Pierre, inzwischen Wanderprediger und Lederhandtaschenverkäufer an italienischen Stränden.
9/1/07 10:23
Dachte eher an die Farbe der Kälber, nicht an die ihrer Gehirne. Waren zwar keine Katholiken, dennoch bekam es den Beteiligten nicht so gut (Mose whatever, wobei das ja wieder eine Grundlage der Katholiken darstellt)...
9/1/07 13:26
Ich dachte ja eigentlich auch ans Körperaußen, nicht an Hirnlegierung. :)
9/1/07 13:35
Worin da der Zusammenhang liegt? ... ist doch ganz einfach: Die Überzeugung, dass Hirnessen schlau macht. Die ganze Glaubensrichtung basiert auf dieser Annahme¹.
(die Idee mit dem Plural und den Pierre Briesen gefällt mir allerdings auch gut)
¹ in Analogie zu: Im Blut baden macht unsterblich, Feinde essen macht stark und R6 rauchen macht sexy.
10/1/07 18:52
Zwei Mass Starkbier in der Fastenzeit ersetzen jedes Kalbsbries. Die Pilgerreise geht in die nächste Wirtschaft. Mahlzeit!
11/1/07 21:25
Offenbarung 23 Hörspielreihe
18/2/13 19:12
Kommentar veröffentlichen
<< Home