Mittwoch, August 10, 2005
Über mich
- Name: Oles wirre Welt
- Standort: Leer (Ostfriesland), Germany
- Kurz gucken?
Oles kreativer Unsinn bei Instagram:
- Für Neugierige
Oles kostenlose Musiktipps (Archiv)
Briefkasten für Absurdes und alles Andere:
Hier bitte einwerfen!- Ole was schenken?
Absurde Wünsche:
- Fotocommunity
- Selbstgemaltes, Selbstgeknipstes
- Neugeknipstes
Bilderwirrwarr:
Derzeit in den Ohren:
Käptn Peng & Die Tentakel Von Delphi - Expedition ins O,
Moderat - II,
There Will Be Fireworks - The dark, dark bright,
We Were Promised Jetpacks - In the pit of the stomach,
The Notwist - Close to the glass,
BRNS - Wounded
Wirr verteilt unter der Leselampe:
Robert Gwisdek - Der unsichtbare Apfel,
Alexander Smoltczyk - Wald ohne Schatten,
Aravind Adiga - Zwischen den Attentaten
Vor kurzem noch neu:
- Wenn die salzige Seeluft glitschig wird
- Es ist egal, aber...
- Schlickern hinter Mamas Rücken
- Wenn einer noch eine Dose Nescafé hat, sagen manch...
- The animal inside me
- Wenn der Fachmann falsch tankt
- KFU türkis im Rinnstein
- Zu den überraschenderen Momenten im Leben gehört e...
- Geht heute eigentlich noch irgendwer mit einem "He...
- Rein oder nicht rein
Schatztruhe:
- Juni 2004
- Juli 2004
- August 2004
- September 2004
- Oktober 2004
- November 2004
- Dezember 2004
- Januar 2005
- Februar 2005
- März 2005
- April 2005
- Mai 2005
- Juni 2005
- Juli 2005
- August 2005
- September 2005
- Oktober 2005
- November 2005
- Dezember 2005
- Januar 2006
- Februar 2006
- März 2006
- April 2006
- Mai 2006
- Juni 2006
- Juli 2006
- August 2006
- September 2006
- Oktober 2006
- November 2006
- Dezember 2006
- Januar 2007
- Februar 2007
- März 2007
- April 2007
- Mai 2007
- Juni 2007
- Juli 2007
- August 2007
- September 2007
- Oktober 2007
- November 2007
- Dezember 2007
- Januar 2008
- Februar 2008
- März 2008
- Mai 2008
- Juni 2008
- Juli 2008
- August 2008
- September 2008
- Oktober 2008
- November 2008
- Dezember 2008
- Januar 2009
- Februar 2009
- April 2009
- Mai 2009
- Juni 2009
- Juli 2009
- Oktober 2009
- November 2009
- Dezember 2009
- Januar 2010
- Mai 2010
- November 2010
- Dezember 2010
- Januar 2011
- Februar 2011
- Mai 2011
- Juni 2011
- Juli 2011
- August 2011
- September 2011
- Oktober 2011
- November 2011
- Januar 2012
- Februar 2012
- März 2012
- April 2012
- Mai 2012
- Juni 2012
- November 2012
- Januar 2013
- Juni 2014
- Juli 2014
- August 2014
- März 2018
- November 2022
Die heißesten Empfehlungen des Hauses:
- Kid 37
- Famoser Quintenzirkel
- Kopffüßelnder Bauchladen
- Mek
- Miss Liz
- Bosch
- Burnster
- Nömix
- Königlich geschmeidig
- Lesen.
- Wunderbare Herzfülle
- Kaffee, Fernsehen und mehr
- Sie ist wieder erkältet
- Nightmares, marvellously caught
- Stilhäschen
- Das Nuf
- Famose Nuss
- Sofa-Petitessen
- Club des leider mehr als (halb)toten Dichters
- Erdge hat geschossen
- Frau von Welt
- MC Winkel
- FrauH
- Tauben vergrämen für Profis
- Modeste
- Wortlandeplatz
- Gartengemüse
- Etosha
- Die Nachtschwester
- Lu
- Wortschnittchen
- Mister Schneck
- Zwischen Dönertier und Mäusekäfig
- 15 famous minutes
- Ulisses
- Außerhalb Japans
- Scheibster
- Sabbeljan
- Schräg und gut
- Verdammt sehenswerte Egalität
- Das Leeraner Ego tippt nun auch
- Mister Mayer
- Malte
- Noras romantische Turnschuhe
- Niemandlandtage
- Hinter Lenny und Karl her
- Lucky
- Chez Anna
- E!genart
- 500 Beine
- Lisa 9
- Frau Frank
- Die Julia
- Grob, aber genau
- Frau Suna
- Pe
- Liquid Luna
- Undundund²
- Rationaler Sturm und Drang
- Gorgeous George
- Frech und nett
- Keinesfalls kälter!
- Die Rumpelkammer
- The fellow passenger
- Großartig zu Händeln
- Kein Einzelfall
- Poisson dans l'oreille
Weitere feine Seiten zum Blickdraufwerfen:
- Wortlaute
- Sabrinas begeisternde Bilder
- Fantastische Fotos von Johannes
- The Sartorialist
- Daytrotter - tolle Musik-Neueinspielungen
- DENKmal
- Plattentests online
- Forsche Forscher
- Nicht lustig?!
- Katz und Onkel Max









Impressum:
Die Texte, die hier erscheinen und erschienen sind, entstammen meiner Feder - es sei denn, sie sind gesondert gekennzeichnet. Die hier veröffentlichten Fotos sind ebenso von mir aufgenommen. Somit sind und bleiben Texte und Bilder mein geistiges Eigentum. Weiterverwendung an anderer Stelle bedarf vor der Fremdnutzung meiner erfragbaren Zustimmung. Hinsichtlich der Inhalte fremder Seiten habe ich naturgemäß keinen Einfluss, selbst wenn auf sie hier verlinkt wird. Somit entziehen sie sich meiner Haftbarkeit.


24 Wortmeldung(en):
Ich friere beim Anblick
10/8/05 20:42
Sorry, hat gar nichts damit zu tun, aber: hab grad entdeckt, dass du Coetzee liest.
"Der Junge" ist -meiner Meinung nach- fantastisch, ist aber ne weile her, dass ichs gelesen habe. Dass der Autor fantastisch ist, sollte sowieso klar sein:)
Deine wertung?
10/8/05 23:12
chatyn ist in der tat schauderhaft. die geschichte ist monströs, es gefrieren mir die tränen bei dem gedanken. ich war zwar nie da, die geschichte ist jedoch sehr verbreitet gewesen, hinter der eisernen vorhang. salaspils ist noch so ein dunkler, schauderhafter, fast märchenhaft. da währt sich jede zelle des körpers daran zu glauben. nichts desto trotz, auch das vietnam denkmal in d.c. ist eine grossartige inszinierung. eine fantastische idee, welche so genau ein gefühl transportiert, eine stimmung erzeugt ohne gruselig zu wirken. die russen sind die ewigen melancholiker.
ich hoffe nur für sie, dass wenn diesen winter in vladivostok oder novosibirsk wieder die wasserleitungen platzen vor kälte, wird nicht der krieg dafür verantwortlich gemacht.
aber ich schweife...
aber wenn schon:
so schön weiss und doch so zentriert.
10/8/05 23:53
Chathyn ist wahrhaft schauerlich gewesen, vielleicht schreib' ich nochmal mehr dazu - auch wenn's fast elf Jahre her ist.
Coetzee liegt da bisher nur und wird in Bälde zwischen meine blätternden Finger geraten. Bisher kann ich insofern noch wenig sagen. :)
11/8/05 00:12
Das ist bedauerlich:)
11/8/05 00:52
Nicht zwangsläufig, weil die Lesefreude entsprechend ja noch vor mir liegt. :)
11/8/05 00:54
Sozusagen. Im direkten Vergleich zu "Eiserne Zeit" und "Elizabeth Costello" habe ich "den Jungen" eindeutig am Meisten ins Herz geschlossen. wünsche dir jedenfalls schonmal viel Spaß.
11/8/05 01:14
dankedanke
11/8/05 09:39
Latte con sale
Unter das Bild leg ich Ihnen den mystischen Akkord
c - fis - b - e - a - d
11/8/05 09:44
Gar nicht so weit weg vom Tristanakkord.
11/8/05 09:55
Das gis oder wie Sie es nennen wollen stört die Kryptik gewaltig
11/8/05 10:11
chatyn war mir nicht geläufig. hab mich grad schlau aber nicht gerade fröhlich gemacht.
11/8/05 10:13
Ich will es nicht gis nennen und dem Ganzen die Kryptik nicht nehmen. Interessant wäre bei allem, zu ergründen, aus welcher Intervallkonstellation Ihr D-Dur-Sext-Septnonakkord mit Septime im Bass ureigentlich seine Kryptik bezieht. Aus dem doppelten Tritonus, dem diabolus in musica?
11/8/05 10:20
Die 3. Sinfonie von Górecki wäre im Übrigen auch eine passende (wenn auch vielleicht ebenfalls nicht so kryptische) musikalische Untermalung...
11/8/05 10:25
Mein Lieber
das ist nicht mein Mystik Akkord, das wäre anmaßend! Hat mit Rachmaninov die (kleine) Goldmedallie gewonnen....
11/8/05 10:28
Hat er das? Was halten Sie von Skrjabin?
11/8/05 10:29
Sehr viel! Nur gerade nicht genügend Zeit.
11/8/05 10:35
Anrührend, diese Statue.
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie viel Gefühl durch Stein transportiert werden kann, wenn er in die richtigen Hände gerät.
Bei uns gibt es einen Friedhof, auf dem namenlose Körper unter Tüchern in Stein gehauen liegen. Im Winter ist dieser Ort verschneit und nur die schwarzen Steine schauen hervor. Dieser Anblick löste bei mir ein ähnliches Gefühl aus, wie das Betrachten des Fotos der Chatyn-Statue.
11/8/05 13:10
ja, der scriabin.
e-vita, sie sind unersätlich. ich finde ihn eine wunderbare fortsetzung der gedanke wagners. ich habe zwar das leiden des jungen werthers nicht gelesen, doch ich kenne welche, die jahre lang dieses buch in der innentasche der jacke trugen. und. manche stücke von diesen, diesen rrrrrrusen, sind eine vertonnen, wie ich mir werthers gefühlswelt vorstelle.
wenn ich darf sie korrigieren, junger padowan,
o, boszhe moi.
verehrte franziska,
fahren sie nach florence. da erfahren sie ebenfalls eine offenbarung des gefühlstransport durch stein.
hart wie stein oder kalt wie stein verliert jedwede bedeutung. denn ein menschengesicht kenne ich nicht, welches solch pathos ausdrückt. ausser der loren.
12/8/05 01:08
Sie dürfen mich gern korrigieren, Yedimeister. Wobei ich mich dabei nicht zuletzt auf einen weißrussischen Choral bezog, der sich "O moj bozha" nennt. Aber möglicherweise war der ja auch schon korrekturbedürftig.
12/8/05 09:50
@kubelick
Oh, Firenze! Da stand ich auch schon fassungslos vor dem Dom, auf dem Platz der Republik, vor David. Es stimmt, dort leben die Steine.
12/8/05 15:08
Lebende Steine sind selten, aber wenn, dann umso beeindruckender. Da fällt mir wieder ein: Memo an mich selbst, endlich mal länger als nur drei Stunden nach Florenz reisen, Uffizien besuchen, durch die Toskana tingeln. Ich bin urlaubsreif. :)
12/8/05 16:21
da komme ich gerne mit, herr olé. mein letzte besuch in florence ist im letzten jahrhundert gewesen. in den 80ern. da verweilte ich doch drei tage und habe vieles gesehen. bologna reizt mich ebenfalls. und obschon ich ein halbes jahr in paris lebte, weigerte ich mich die rodins zu besichtigen. da glotzte ich lieber die sirenen in bois de bulogne bei abend. ein muss!
nun will ich die rodins unbedingt erleben.
für michelangelo hat der stein in der tat gelebt, er befreite das leben aus ihnen heraus.
durchaus!
13/8/05 12:26
alles ist möglich.
13/8/05 13:58
Kommentar veröffentlichen
<< Home