Dienstag, September 06, 2005
Über mich
- Name: Oles wirre Welt
- Standort: Leer (Ostfriesland), Germany
- Kurz gucken?
Oles kreativer Unsinn bei Instagram:
- Für Neugierige
Oles kostenlose Musiktipps (Archiv)
Briefkasten für Absurdes und alles Andere:
Hier bitte einwerfen!- Ole was schenken?
Absurde Wünsche:
- Fotocommunity
- Selbstgemaltes, Selbstgeknipstes
- Neugeknipstes
Bilderwirrwarr:
Derzeit in den Ohren:
Käptn Peng & Die Tentakel Von Delphi - Expedition ins O,
Moderat - II,
There Will Be Fireworks - The dark, dark bright,
We Were Promised Jetpacks - In the pit of the stomach,
The Notwist - Close to the glass,
BRNS - Wounded
Wirr verteilt unter der Leselampe:
Robert Gwisdek - Der unsichtbare Apfel,
Alexander Smoltczyk - Wald ohne Schatten,
Aravind Adiga - Zwischen den Attentaten
Vor kurzem noch neu:
- Neues aus der Kategorie "unglaubwürdige Ausrede, w...
- Man mag mich mit Basiliskenblicken strafen, veräch...
- Heute gesehen an der Litfass-Säule im Supermarktei...
- Die Vergangenheit hat keine Atome.
- Plattdüütske Spreekworden (V)
- Der Fehlerteufel der Mundinnenraumpatrouillen, ode...
- For Mr. Burns
- Eyala freia fresena
- Man spricht deutsh
- Schrecken infolge der optischen Annäherung an Karl
Schatztruhe:
- Juni 2004
- Juli 2004
- August 2004
- September 2004
- Oktober 2004
- November 2004
- Dezember 2004
- Januar 2005
- Februar 2005
- März 2005
- April 2005
- Mai 2005
- Juni 2005
- Juli 2005
- August 2005
- September 2005
- Oktober 2005
- November 2005
- Dezember 2005
- Januar 2006
- Februar 2006
- März 2006
- April 2006
- Mai 2006
- Juni 2006
- Juli 2006
- August 2006
- September 2006
- Oktober 2006
- November 2006
- Dezember 2006
- Januar 2007
- Februar 2007
- März 2007
- April 2007
- Mai 2007
- Juni 2007
- Juli 2007
- August 2007
- September 2007
- Oktober 2007
- November 2007
- Dezember 2007
- Januar 2008
- Februar 2008
- März 2008
- Mai 2008
- Juni 2008
- Juli 2008
- August 2008
- September 2008
- Oktober 2008
- November 2008
- Dezember 2008
- Januar 2009
- Februar 2009
- April 2009
- Mai 2009
- Juni 2009
- Juli 2009
- Oktober 2009
- November 2009
- Dezember 2009
- Januar 2010
- Mai 2010
- November 2010
- Dezember 2010
- Januar 2011
- Februar 2011
- Mai 2011
- Juni 2011
- Juli 2011
- August 2011
- September 2011
- Oktober 2011
- November 2011
- Januar 2012
- Februar 2012
- März 2012
- April 2012
- Mai 2012
- Juni 2012
- November 2012
- Januar 2013
- Juni 2014
- Juli 2014
- August 2014
- März 2018
- November 2022
Die heißesten Empfehlungen des Hauses:
- Kid 37
- Famoser Quintenzirkel
- Kopffüßelnder Bauchladen
- Mek
- Miss Liz
- Bosch
- Burnster
- Nömix
- Königlich geschmeidig
- Lesen.
- Wunderbare Herzfülle
- Kaffee, Fernsehen und mehr
- Sie ist wieder erkältet
- Nightmares, marvellously caught
- Stilhäschen
- Das Nuf
- Famose Nuss
- Sofa-Petitessen
- Club des leider mehr als (halb)toten Dichters
- Erdge hat geschossen
- Frau von Welt
- MC Winkel
- FrauH
- Tauben vergrämen für Profis
- Modeste
- Wortlandeplatz
- Gartengemüse
- Etosha
- Die Nachtschwester
- Lu
- Wortschnittchen
- Mister Schneck
- Zwischen Dönertier und Mäusekäfig
- 15 famous minutes
- Ulisses
- Außerhalb Japans
- Scheibster
- Sabbeljan
- Schräg und gut
- Verdammt sehenswerte Egalität
- Das Leeraner Ego tippt nun auch
- Mister Mayer
- Malte
- Noras romantische Turnschuhe
- Niemandlandtage
- Hinter Lenny und Karl her
- Lucky
- Chez Anna
- E!genart
- 500 Beine
- Lisa 9
- Frau Frank
- Die Julia
- Grob, aber genau
- Frau Suna
- Pe
- Liquid Luna
- Undundund²
- Rationaler Sturm und Drang
- Gorgeous George
- Frech und nett
- Keinesfalls kälter!
- Die Rumpelkammer
- The fellow passenger
- Großartig zu Händeln
- Kein Einzelfall
- Poisson dans l'oreille
Weitere feine Seiten zum Blickdraufwerfen:
- Wortlaute
- Sabrinas begeisternde Bilder
- Fantastische Fotos von Johannes
- The Sartorialist
- Daytrotter - tolle Musik-Neueinspielungen
- DENKmal
- Plattentests online
- Forsche Forscher
- Nicht lustig?!
- Katz und Onkel Max









Impressum:
Die Texte, die hier erscheinen und erschienen sind, entstammen meiner Feder - es sei denn, sie sind gesondert gekennzeichnet. Die hier veröffentlichten Fotos sind ebenso von mir aufgenommen. Somit sind und bleiben Texte und Bilder mein geistiges Eigentum. Weiterverwendung an anderer Stelle bedarf vor der Fremdnutzung meiner erfragbaren Zustimmung. Hinsichtlich der Inhalte fremder Seiten habe ich naturgemäß keinen Einfluss, selbst wenn auf sie hier verlinkt wird. Somit entziehen sie sich meiner Haftbarkeit.


30 Wortmeldung(en):
Was soll ich sagen?
Ich halte die Erfindung von Dosen- und Tütensuppe für eine der wichtigsten der letzten 2000 Jahre. Meine Ernährung beruht zu einem großen Teil darauf!
6/9/05 18:46
Ist das vielleicht die Anstaltskleidung von Frankfurt-Preungesheim???
6/9/05 18:54
Wenn ich das nur wüsste... wird da Tütensuppe verpackt oder wurden da die beige-weiß gestreiften T-Shirts erfunden? :)
6/9/05 18:58
es gilt - glaube ich - die regel: wer so fröhlich tütensuppen verpackt, darf einfach alles.
wer ist diese verpackerin?
6/9/05 19:05
Da wird für 5 cent (oder so) Stundenlohn allerhand verpackt. Wenn man da verpacken muss und nicht raus darf.
Ich habe während meiner Ausbildung (lang lang ist´s her) mal in einer Behindertenwerkstatt ein Praktikum gemacht. Die haben für die Lufthansa Besteck eingepackt. Ich sage nur "Dauerspeichelfluß". Lecker lecker.
Ich muss arbeiten und was mache ich? Bloggen. So komme ich heute nie aus dem Büro...
6/9/05 19:08
Haha
6/9/05 19:21
Hast Du schon ne prickelnde Alternativstrategie für den Büroaufenthalt, Brittbee? :)Ich hab ja Zivildienst an der Schule für Körperbehinderte der Spastikerhilfe e.V. in Leer gemacht. Für die Lufthansa haben wir da nix verpackt. Und auf dem Hin- und Rückflug nach Barcelona, den einzigen beiden Lufthansaflügen meines Lebens (und die Hälfte aller Flüge meines Lebens) fand ich das Besteck eigentlich sehr okay. Es schmeckte nicht nach Sabber. Aber vieles schmeckt besser, wenn man nicht weiß, woher es gekommen ist und wie es dort entstanden ist. :)
6/9/05 19:25
@bsc: Keine Ahnung, wer das ist. Vielleicht sollte man jemanden fragen, der sich damit auskennt. Nur wen?
6/9/05 19:26
Ole, der Schlauch auf dem ich stehe ist anscheinend unsichtbar...Was soll das süffisante Grinsen? Was für Pläne soll eine alte Frau wie ich schon haben
6/9/05 19:31
Man ist doch nie zu alt für schlaue und spannende Pläne, und dass Du bei Dir schon von alt redest, rückt mich selbst mental ja auch schon in die Nähe des Frührentneralters. Die Süffisanz des Grinsens war nichtmal dem Grinsen selbst bewusst. Ich hab extra nochmal nachgefragt. Es behauptet, es habe einfach nur freundlich gelächelt, während sich die Augen zusammenkniffen, weil die Abendsonne durchs Fenster schien, um zu blenden, und beim Zusammenkneifen dann die kleine, schicke Narbe an der Augenbrauen spannte.
6/9/05 19:36
Ich alte, arme Frau sitze gebeugt über Listen mit Archivmaterial, das zu bestellen ist und muss überlegen, was ich nicht will. Hm. Ich will ALLES! Also Blogge ich und unterstelle Ole Süffisanz. Nur damit die Zeit schneller vergeht...tschuldigung. Habe The Silver Mount Zion im Ohr, kennst Du die? ich kann heute gar nichts anderes hören, so sehr passen sie zu meiner Stimmung. Heilt die Narbe wenigstens? Und wann geht es iegentlich heim?
6/9/05 19:48
Ich war daheim und bin es wieder. Bin heute am Spätnachmittag wieder in den schwarzkatholischen Niederungen des Münsterlandes angekarrt worden. Silver Mt. Zion kenne ich sporadisch. Aber das, was ich kenne, macht Hunger auf mehr. Freu mich schon auf die neue Sigur Rós, in der Hoffnung, dass sie bald endlich ankommt. sternchen hoff sternchen
Narbe verheilt gut, wird aber vielleicht zwischen den buschigen Brauenhaaren sichtbar bleiben. Naja, zu jeder Narbe gehört eine gute Geschichte. :)
6/9/05 19:52
Ansonsten, haste wenigstens nen ABD?
6/9/05 19:58
"The triumph of our tired eyes" von Silver Mount Zion hat Sogwirkung auf mich. Toll.
Sigur Rós, ja, darauf freue ich mich auch.
Narben auf der Haut zeigen,dass man gelebt hat. Und Narben auf der Seele zeigen, dass man geliebt hat.Darum liebe ich beide Sorten so.Dir gibt sie bestimmt eine sehr interessante Note. Willkommen daheim!
6/9/05 20:00
Das hoff ich doch und danke! :)
6/9/05 20:05
Da hab ich "Allerseelen" grad durch und Du fänsgt es an! Grandiose Geschichte, die dem Arthur da wiederfährt... Achte mal auf die Konstellation Arthur-Viktor-Zenobia-Arno...Hat mich doch Recht häufig an real existierende Personen erinnert. Und vergiss den Berlin-Stadtplan beim Lesen nicht =).
6/9/05 23:23
Ohje, für so viele Rechtschreibfehler in einem Kommentar gehöre ich mit Wasserbomben beworfen...
6/9/05 23:24
Wasserbomben machen munter. :)
7/9/05 00:37
Was alles rauskommt wenn man Suppen eintütet, erstaunlich.
7/9/05 01:23
Ähnlich interessant mag die Frage sein, was alles reinkommt, wenn man Suppen eintütet. :)
7/9/05 04:09
Hauptsache, keine Wasserbomben in der Tütensuppe!
7/9/05 08:32
das ist frau ina weber aus zwickau. die gecshichte dahinter lässt sich relativ einfach ergoogeln - die frage ob die gecshichte der 36 behinderten - die durch das tagtägliche verpacken von fast einhundertausend tütensuppen den gewinn von unilever bestfoods maximieren - wirklich spannend ist, bleibt dabei im raum stehen.
[quote]
Vom Fehlerteufel lassen sich die Mitarbeiter nicht in die Suppe spucken ...
[/quote]
der schreiber des artikels auf www.stadtmission-zwickau.de jedenfalls scheint überzeugt davon zu sein.
7/9/05 09:46
achja, die geschichte hinter der tatsache das ich zweimal den gleichen konsonatentausch im wort geschichte in einem satz vollbringe erscheint auch nur auf den ersten blick spannend ;)
7/9/05 09:48
offtext, Ole...hier Sigur, falls nicht schon in der Post, im Stream.
http://scenestars.net/takk/index.php?autoplay=1
7/9/05 10:25
Hey, danke! Post kommt erst nachher, aber ich hoffe, dann kommt sie. :) Das Label sagt, sie hätten's inne Post getan...
7/9/05 10:30
Ina sieht doch bei allem zumindest ganz glücklich aus beim Tütensuppenpacken. Das ist doch auch schon was wert. Was allerdings nicht die Frage klärt, warum ausgerechnet für den niederländischen Markt...
7/9/05 10:38
erstaunlich, in der tat. ich speise und verstehe borscht.
erstaunlich ist, dass wenn eine arbeit unter die lupe genommen wird, ist doch jede arbeit wie tüttensuppenverpacken.: man hexelt alles klein, schockgefriert es, nimmt also den zutaten jedwede essenz für das dasein, fügt eine subjektiv effiziente essenz künstlich hinzu, und das alles muss man dann schlucken.
erstaunlich ist, wie viele menschen bereit sind, ein künstlich erstelltes nichts, zu schlucken.
7/9/05 14:53
es schmeckt ihnen aber ja dem Anschein nach... :)
7/9/05 15:59
irgendwie ist das jetzt ein seltsamer zufall, dass ich mich ebenfalls in der grossen, weiten welt der tütensuppen verloren habe.
8/9/05 21:22
Zufälle halten die Welt zusammen, auch wenn es suppt! Herrje, weniger Rotwein in der Blutbahn würde weniger Strafgebühren in die Kalauerkasse bedeuten. :)
9/9/05 01:18
Kommentar veröffentlichen
<< Home